Alle Beiträge ab 2022 im Schweinheimer Mitteilungsblatt [hier]
Die aktuelle Ausgabe vom 11.9.2025 [hier] mit den folgenden Inhalten:
Herbst-Busfahrt nach Ebrach und Volkach
am Samstag, dem 18. Oktober 2025
Abfahrt um 9:00 Uhr in Schweinheim
Hensbachstr. 1a, an der Raiffeisenbank
Einladung zur Jahreshauptversammlung
am Freitag, 26. September 2025 um 18 Uhr
im Gemeindehaus Maria Geburt Marienstr. 28
Weiter Wichtiges und Interessantes:
Liebe Mitglieder:
Die IBAN Nummern der Raiffeisen- und Volksbank
Aschaffenburg haben sich geändert
Bitte teilen sie uns ihre neue IBAN mit.
Vielen Dank!
Was wissen Sie von Ihren Vorfahren?
Wir helfen ihnen dabei.
Telefonnummer in unserer Geschäftsstelle:
Mittwochs von 10 bis 16 Uhr: 06021 - 793 8665
Schweinheimer Geschichte Band 2 ab sofort in unserer Geschäftsstelle gegen einen Unkostenbeitrag (Mitglieder 18 Euro / Nichtmitglieder 24 Euro) erhältlich.

Letzter Termin für den
Fotowettbewerb ist der 30. Juli 2025
„Unser schönes Schwoije“

Aufruf zu unserem Fotowettbewerb mit Schweinheimer Motiven. Für alle die einen Fotoapparat oder Handy besitzen und die schönen Ecken im Schweinheimer Umfeld kennen und festhalten wollen.

Es ist dann vorgesehen, die eingegangenen Bilder in unserer Geschäftsstelle auszustellen. Eine noch zu bestimmende Jury
soll dann die Aufnahmen bewerten. Es werden drei Preise vergeben.

Senden Sie uns bitte bis Mittwoch, 30. Juli 2025 Ihre Aufnahmen per Mail (mai(at)lhugv-schweinheim.de) oder wenn diese wegen der Auflösung sehr groß geraten sind, auch als USB-Stick, den sie mittwochs in unserer Geschäftsstelle abgeben können und dann wieder zurückerhalten.

Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass ihre Fotos veröffentlicht und evtl. auch als Grundlage in einem Heft/Buch/Kalender benutzt werden.

Schauen Sie sich um! Es gibt viele interessante Motive in unserer Heimat. Bringen Sie uns Ihre Bilder aus Schwoije. Wir bedanken uns schon jetzt für`s Mitmachen.

Von 1849 bis 1863

7. 1. 1849
Dist. Schul-Insp. weist an die Schüler nicht mehr nach Geschlecht, sondern nach Alter aufzuteilen.
 
1. 4. 1849
SL Schubert drängt auf Umzäunung seines Gartens, und die Stäbe an den Bäumchen im Industriegarten zu beschaffen.
 
2. 2. 1851
Andreas Buhl wird definierter 2. Lehrer (siehe auch Kopie des Protokolls)
 
6. 4. 1851
Entlassung der Sonntagsschüler: 15 Knaben und 13 Mädchen; Gebühr 12 Kr. [unter den Entlassenen Josef Syndikus * 21.6.1833 von Martin]
 
2. 8. 1851
I. Lehrer zeigt an, daß die beiden Schornsteine des Schulhauses eingefallen sind und der Reparatur bedürfen. Außerdem fehlt ein Stück Blechrohr an seinem Ofen im Wohnzimmer.
 
7.11. 1851
siehe Fotocopie des Protokolls. (Wahl des Gde. Verw. Mitgl. Gg. Miltenberger zum Schulpfleger; Frz. Josef Schadler tritt nach 3 Jahren als Schulpfleger zurück.
 
7.12. 1852
Da Gg. Miltenberger notorisch krank ist und unfähig die Schulpflege zu besorgen, muß ein neuer Schulpfl. gewählt werden. Die Mitglieder der Gemeindeverewaltung Franz Jos. Schadler und Joh. Kolb weigern sich das Amt zu übernehmen.
 
6. 3. 1853
I. SL bringt vor, daß er das ihm lt. Schulfassion zustehende Weiderecht für 2 Kühe und 4 Schweine nicht wahrnehmen könne. Das Weiderecht sei mit 4 fl. veranschlagt. Seit 24 Jahren bestehe dahier Stallfütterung und er könne das Recht 2 Kühe zur Herde zu treiben gar nie ausüben. Er beantragt somit 2 fl. Entschädigung für jedes Jahr seines Hierseins, also 20 fl..
 
1. 5.
Entlassung der Sonntagsschüler: 14 Mädchen und 19 Knaben [darunter Margareta Syndikus * 5.11.1834, von Joh. Ad. Sy. * 2.8.1800 Hs.Nr. 72 = Mar.Str. 1]
 
1. 6.
neuer Schulpfleger Franz Josef Schadler
 
6. 11.
Ziff. 4.: Schulverweser Fuß reklamiert sein rückstädiges Gehalt für Aug. u. Septemb.
 
2. 4. 1854
Schulgehilfe And. Warmuth zu Aschaffenburg wird Schulverweser der 2ten Schulstelle.
 
7. 5.
Entlassung der Sonntagsschüler: 27 Knaben und 27 Mädchen [darunter Sebastian Syndikus * 29.1.1836, von Heinrich * 14.11.1791 Hs. Nr. 71 = Marienstr. 3]
 
6. 8.
Die Besoldung der Armen Schulschwestern erfolgt gem. Edikt durch den Schulpfleger
 
7. 1. 1855
ab hier: Gutwerk, Gde. Vorsteh., Sauer, Gde. Pfleger, Sindickus, Schadler, Miltenb.
 
4. 2.
Franz Jos. Schadler bitter um Entlassung als Schulpfleger
 
6. 4. 1856
Der I. SL berichtet, das Schulhaus sei baufällig, er empfielt es abzureißen.
 
3. 5. 1857
Entlassung der Sonntagsschüler mit 18 Jahren, und 12 Jahren Schulbesuch: 10 Knaben und 22 Mädchen.
 
6.12.
Schulgehilfe Stenger geht ab; neuer Schulgehilfe ist Adam Zeller aus Amorbach. Rickert ist Gem. Vorsteher
 
2. 5. 1858
Gemeindediener ist Elbert
 
6. 6.
Entlassung der Sonntagsschüler: 50 Knaben, 33 Mädchen.
 
5. 6. 1859
Entlassung der 16-jährigen aus der Sonntagsschule: 14 Mädchen und 13 Knaben [darunter Adam Syndikus *? von Johann Adam]
 
6. 11.
Schulgehilfe Adam Zeller geht; Schuldienst-Exspektant Jos. Fleckenstein kommt.
 
4. 12.
Schulgehilfe Eugen Seufert kommt zur Unterstützung des schwer erkrankten und noch nicht gänzlich gesunden Hauptlehrers Adam Schubert.
 
2. 12. 1860
Schule vom Dez. 1860 bis Januar 1861 wegen Masern geschlossen. Syndikus Gemeinde Pfleger
 
5. 5. 1861
Hauptlehrer Schubert gestorben; neuer SL Batth. Hartung von Kleinwallstadt; Kullmann ist Schulpfleger
 
2. 6.
Hilfslehrer Thomas Knauer eingestellt
 
3. 8. 1862
neuer 2. Lehrer wird der bisherige Hilfslehrer Joh. Gg. Klinger zu Zellingen

6.12.1863
SL Klinger geht nach Wiesthal; neuer Schulgehilfe wird Lucian Schneider zu Aufenau.