Auflösung Monatsrätsel im März
Interessantes Aschaffenburg

22 Teilnehmer hatten sich gemeldet und alle Einsendungen waren richtig! Durch Losentscheid hat Frau Marita Braunwarth aus
Schweinheim gewonnen, die sich als Preis ein Buch über Aschaffenburg abholen darf. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerin und DANKE an alle Teilnehmer, die sich beteiligt hatten.
Schweinheim gewonnen, die sich als Preis ein Buch über Aschaffenburg abholen darf. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerin und DANKE an alle Teilnehmer, die sich beteiligt hatten.
Die Herkules-Statue steht im Schöntal im Magnolienhain.
Elmar Schüssler schreibt uns dazu: Die Aschaffenburger Statue ist schätzungsweise über 250 Jahre alt. Sie wurde 1963 erworben. Seit 1985 steht sie im Magnolienhain. Vorher war sie vor der Citygalerie zu sehen. Die Kolossalfigur stammt aus dem Schloss Friesenhausen bei Schweinfurt. Sie gehörte der Familie Zobel und kam dann in der Besitz der Familie Dalberg. Die Wappen beider Familien sind am Sockel zu sehen. Stifter waren wohlhabende Aschaffenburger Bürger auf Initiative des damaligen Oberbürgermeisters Vinzenz Schwind.
Zur Geschichte: Der Magnolienhain in Aschaffenburg ist der größte Magnolienhain Bayerns und einer der größten Deutschlands. Die Fläche des heutigen Hains wurde in Verbindung mit einer zwischen 1784 und 1787 errichteten Orangerie (heute als Restaurant und Kabarett-Theater genutzt) für eine botanische Pflanzensammlung angelegt und bestand 1810 in vier mit Bäumen umrandeten Karrees um ein zentrales Rondell. Am Nordrand verlief zwischen zwei Reihen von Pflanzkübeln eine Promenade. Heute sind die Karrees mit 42 Tulpen-Magnolien, wohl der Sorte Alexandrina, bepflanzt. Bayerns größter Magnolienhain fasziniert derzeit die Besucher des Aschaffenburger Schöntal-Parks. In voller Frühlingsblüte stehen die etwa vier Dutzend Bäume. Angelegt wurde die Parkanlage im Herzen Aschaffenburgs 1780 – damals lag sie noch vor den Toren der Stadt. Jedes Jahr lockt die Blütenpracht unzählige Menschen zur Blütezeit in den Schöntal-Park. Textpassagen z.T. Stadt- und Stiftsarchiv und WIKI.